Skip to main content

Projekte

Der Güstrower Bildungshaus e.V. ist seit 2007 als Arbeitsmarktakteur ein etablierter Partner der Jobcenter und Agenturen für Arbeit und der regionalen Wirtschaft im Bereich Aktivierung, Qualifizierung und Ausbildung. Neben Integrationsprojekten, stehen Vermittlungsprojekte und Coachings im Mittelpunkt der täglichen Arbeit. Unser Ansatz in der Interaktion mit unseren Teilnehmer*innen und Auftraggeber*innen ist systemisch geprägt, somit analysieren wir den Kontext des Problems und erarbeiten gemeinsam die Ressourcen für einen Lösungsansatz.

Der Güstrower Bildungshause.V. führt in diversen Maßnahmen (Coaching, Heranführung an Arbeit und Ausbildung, Deutsch in Werkstatt und Arbeit) seit vielen Jahren Beratung von Unternehmen, sowie deutschen u. geflüchteten Erwerbspersonen mit folgenden Inhalten durch:

  • Coaching im Sozialraum (aufsuchend, informierend & ganzheitlich beratend unter Einbeziehung aller Lebensfaktoren),
  • Profiling und Kompetenzfeststellung
  • Verweis und Beratung zu zielführenden unterstützenden Angeboten im Landkreis (konkrete Terminierungen und Begleitung zu diesen),
  • Ermittlung und Vermittlung von Qualifizierungsbedarfen
  • Vermittlung in passgenaue Sprachkurse oder fachspezifische Praktika
  • Sensibilisierung der Unternehmen für die Kompetenzen von Geflüchteten o. Geringqualifizierten
  • Klärung von (arbeitsmarkt)rechtlichen Fragen
  • Begleitung und Nachbetreuung im Jobmatchingprozess

Förderungen für unsere Maßnahmen bieten u.a.:

  • Maßnahmen im Bereich Europäische Sozialfonds

  • LEA

  • Bahnsteig Zukunft

„Vielfalt ins Handwerk –
Unterstützung & Sensibilisierung bei der Einstellung von Arbeits- und Fachkräften“

Kein Handwerk ohne Hände – Fachkräfte dringend gesucht!

Wir laden Handwerksbetriebe ein, bei der Personalsuche

Offen

Inklusiv

Zukunftsorientiert

zu denken.

Unser konkretes Angebot für Sie:

  • sensibilisierende Unternehmensberatung
  • Entwicklung von inklusiven Stellenausschreibungen
  • Unterstützung bei Behördenangelegenheiten
  • Begleitung des Unternehmens im Onboarding der neuen Mitarbeiter*innen

Wir schaffen mit diesem Projekt eine Beratungs- und zeitgleich Schnittstelle für Unternehmen bei der Suche nach Arbeits- und Fachkräften. Durch die Entwicklung einer interkulturellen Unternehmenskultur und der Sensibilisierung im Hinblick auf Diversität im Unternehmen, werden sich potenzielle Arbeitnehmer*innen in ihrer Vielfalt von vakanten Stellen angesprochen fühlen und nach einem inklusiven Onboardingprozess, langfristig und vor allem motiviert im Unternehmen verbleiben.

Vor diesem Hintergrund interagieren wir mit unseren Kooperationspartnern ( Arbeitgeberservice der BA und des Jobcenters, Kreishandwerkerschaft. Migra e.V.) und erarbeiten in direkter Zusammenarbeit mit den Handwerksunternehmen im Landkreis Rostock eine Strategie zur internen, aber auch strukturellen Fachkräftesicherung im einzelnen Unternehmen.

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit Hilfe des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF*) gefördert.